Wo
Stehen
wir?
Im überwiegend ländlich geprägten Freistaat Thüringen ist die Vielfalt an Traditionen, historischen Produktionszweigen und standortangepassten Bewirtschaftungsformen kennzeichnend und prägt das Bewusstsein der Einheimischen maßgeblich. Heute stehen wir dem demografischen Wandel mit einer älter werdenden Bevölkerung und globalwirtschaftlichen Schwierigkeiten gegenüber. Junge Generationen zieht es in urbane Räume, die Metropolisierung und sinkenden Bevölkerungszahlen im ländlichen Raum bestätigen diese Entwicklungen. Ältere Generationen auf den Dörfern leben zunehmend mit beschränkten Mobilitätsangeboten und mangelnden Nahversorgungsmöglichkeiten.
Die Zentren vieler Kleinstädte im ländlichen Raum verlieren zunehmend Gewerbetreibende, was zu Ladenschließungen und mangelnder Attraktivität führt. Oft sind weite Wege zu den umliegenden Erzeugern oder Direktvermarktern in Kauf zu nehmen. Öffnungszeiten innerstädtischer Wochenmärkte sind meist nicht arbeitnehmerfreundlich ausgelegt. Steigende Mobilitäts- und Energiekosten sorgen wiederum für steigende Lebensmittelpreise und somit gegenwärtig für inflationäre Bedingungen. Die landwirtschaftlichen Produktionskosten sowie die nachgelagerten Transport- und Verarbeitungskosten erhöhen sich sprunghaft.
Oft bestehen für Akteure und Initiativen bürokratische Hürden, zu wenig Beratungsstrukturen sowie keine konkreten Anlaufstellen entlang der Wertschöpfungskette.

Ver
markt
ung
go digital
Die Bereitstellung einer neuen, thüringenweiten digitalen Vermarktungsplattform macht es dem Verbraucher zukünftig deutlich leichter sich zu über Thür. Produkte zu informieren und diese direkt zu erwerben. Unsere Partner profitieren dabei von neuen Absatzwegen.
Wir unterstützen Sie bei der Digitalisierung sowie der Produktplatzierung Ihrer Produkte in lokalen und
digitalen Shops.

unsere
Ziele
- Aktive Vernetzung engagierter Akteure und Initiativen
- Schaffung von Transparenz und Akzeptanz
- Entwicklung und Effizienzsteigerung regionaler Logistik- & Wertschöpfungsketten
- Entwicklung neuer Wertschöpfungsketten in Tourismus & Gastronomie
- Vernetzungen von Verarbeiter und (Direkt-)Vermarkter
- Stärkung der Partner durch Bereitstellung moderner & digitaler Vertriebskanäle
- Maßnahmen zur Verbesserung der Angebotsvielfalt im ländlichen Raum
- Stärkung der Vermarktung von Thüringer Lebensmittelerzeugnissen
- Pushen von Produkten mit dem Thüringer Qualitätszeichen sowie Öko-Produkten
- Initiierung von effektiven Kooperationen im Gesamtnetzwerk
- Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätze inkl. Aus- & Weiterbildungsmöglichkeiten
- Animierung und Begleitung von Produkt- & Vermarktungsinvestitionen
- Anstöße und Hilfestellung für Produktinnovationen

Um ein Produkt auf den Markt bringen zu können müssen einige Anforderungen erfüllt sein: Zutatenliste, Mindesthaltbarkeitsdatum, Nährwerte, richtige Schriftgröße auf dem Etikett, ein ansprechendes Design – um nur einige der Dinge zu nennen…
Wenn all diese Angabe gemäß Lebensmittelinformationsverordnung erfüllt sind, heißt es dann: auf in den Markt. Aber wie vermarkte ich meine Produkte denn am besten und wie komme ich in den Handel?
Angefangen hat alles damit, dass leider viele kleine Erzeuger und Verarbeiter keine Nährwertdeklaration auf ihren Produkten haben. Diese sind aber zwingend notwendig, um die Produkte beispielsweise in einem Onlineshop vermarkten zu können. Deshalb dachten wir, hier müssen wir aufklären und unterstützen – die Projektidee war entstanden.

Mein Thüringen ist eine Plattform, die darauf abzielt, die Zusammenarbeit innerhalb der Thüringer Land- und Ernährungswirtschaft sowie weiterer Branchen wie Tourismus, Bildung und Gastronomie zu stärken. Ziel ist es, regionale Wertschöpfungsketten zu fördern, die Sichtbarkeit von Thüringer Produkten zu erhöhen und die regionale Identität erlebbar zu machen.
Als Netzwerk verbindet Mein Thüringen Produzenten, Konsumenten, Händler und Dienstleister, bietet eine digitale Vermarktungs- und Bestellplattform und schafft neue Vertriebsmöglichkeiten. Dabei stehen Werte wie Regionalität, Transparenz, Gemeinschaft, Nachhaltigkeit und Vielfalt im Mittelpunkt. Die Marke versteht sich als authentischer, nahbarer Partner und Botschafter für die Qualität und Kultur Thüringens.

In Kooperation mit:
Im Rahmen der Zielsetzung / vernetzenden Tätigkeit werden weitere Kooperationspartner aufgenommen.
Die Reihenfolge der Partner stellt keine Gewichtung, Relevanz oder Priorisierung dar.
gefördert durch: